Vereinbarkeit ermöglichen
Nur mit Ihrer Stimme.
Die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben ist für viele Familien sehr herausfordernd. Wir setzen uns für Bedingungen ein, welche Familien unterstützen, statt sie noch mehr unter Druck setzen. Wir wollen, dass alle Kinder gerechte Chancen haben, unabhängig von sozialem Status der Eltern, Geschlecht, Herkunft oder Hautfarbe.
Dafür brauchen wir Ihre Stimme.
Der Corona-Ausnahmezustand hat gezeigt: Betreuung und Pflege sind für unsere Gesellschaft systemrelevant. Während der Schul- und Kitaschliessungen wurde die Belastung vieler Familien auf die Spitze getrieben. Dabei ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits im normalen Alltag herausfordernd. Familien – insbesondere Alleinerziehende – haben nicht zufällig ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Das wiederum kann die Bildungs- und Berufschancen der betroffenen Kinder beeinträchtigen: Ungleichheiten werden in der Schweiz viel zu oft von Generation zu Generation weitergereicht.
Alle Puzzleteile im Blick
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen sollen so gestaltet sein, dass Eltern die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit frei vornehmen können. Dazu gehören ein grösseres Angebot an Teilzeitarbeit – insbesondere für Väter –, Lohngleichheit, flexiblere Arbeitsbedingungen, ein kostenloses Angebot an familienergänzenden Betreuungsangeboten und passende Unterstützungsangebote für Eltern in Schichtarbeit. Jeder investierte Franken in die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben zahlt sich für die ganze Gesellschaft um ein Vielfaches aus. Ungleichheiten zwischen privilegierten und weniger privilegierten Familien werden dank Tagesstrukturen, Kindertagesstätten und Spielgruppen abgefedert.
Sorgearbeit ist systemrelevant
Es wird bis heute zu wenig anerkannt, dass Care-Arbeit eine enorme wirtschaftliche Bedeutung hat. Das muss sich ändern. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Löhne der Care-Arbeiter*innen endlich steigen.
Das haben wir u.a. erreicht:
Das wollen wir u.a. noch erreichen:
Lohnungleichheit
Durchschnittslöhne pro Monat, Gesamtwirtschaft
Anteil erklärbare Differenz: 55.9%, begründet durch erklärbare Merkmale. Anteil nicht erklärbare Differenz: 44.1%, keine erklärbaren Gründe für Differenz
Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE); Berechnung: BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG, 2016
Mehr Teilzeitarbeit ermöglichen
Sieben von zehn Vätern geben Teilzeit als ihr Wunschpensum an.
Quelle: Familienbefragung 2017, S. 35, Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Darum Liste 5:
Wählen Sie ihren Wahlkreis aus:
2020 SP Basel Stadt Datenschutz Transparenz